Gartenstories: Ein Garten mit Hanglage im Rheingebiet


-
Nadja Dennert
-
Boppard, Oberes Mittelrheintal
-
1.000 m² Garten
-
Romantisch
Mitten im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal ist der großzügige Garten von Nadja, ihrem Lebenspartner Thorsten und deren 3-jährigem Sohn Vincent zu finden. Diese Region zeichnet sich durch die natürliche Ausformung der Flusslandschaft und rebenbesetzten Hängen aus und gilt als Inbegriff der Rheinromantik. Vom 1200 m² großen Hanggrundstück aus genießt die Familie Dennert den Ausblick auf den Rhein. Gespannt, wie man solch einen Garten gestaltet? Dann sollten Sie unbedingt weiterlesen.
Rheinromantik
Ein Grundstück mit Hanglage bietet Möglichkeiten für außergewöhnliche Architektur und wunderschöne Ausblicke. Seit ca. elf Jahren wohnt Familie Dennert in ihrem Haus und vor sechs Jahren wurde die Gartengestaltung in Angriff genommen. Das Ergebnis ist ein romantischer, weitläufiger Garten mit einer 40 m² großen, in einer Bruchsteinmauer eingefassten Terrasse, die den Hang abfängt.


Auch an anderen Stellen in Garten und Haus wiederholen sich die rustikalen Elemente. So ist auch der Keller des Hauses mit einer Bruchsteinaußenwand versehen. Nadja beschreibt deren Garten selbst als „recht verspielt, aber auch wild. Es muss nicht immer alles perfekt wachsen. Unser Haus hat auch Fensterläden, da würde eben kein geradliniger, durchgestylter Garten zu passen.”
„In unserem Garten wächst, was uns einfach gefällt. Wir haben Hortensien, Pfingstrosen, Lavendel, Rosenbüsche und Stauden. Es darf ruhig mal etwas kreuz und quer wachsen – wie in einem Bauerngarten.”

Haus und Garten im Einklang
„Bei der Einrichtung unseres Gartens war es uns wichtig, dass die Gartenmöbel zum natürlichen Stil des Gartens und des Hauses passen und alles ein harmonisches Ganzes bildet. Deshalb waren wir auf der Suche nach robusten Holzmöbeln, die draußen stehen bleiben können und haben uns letztendlich für ein Gartenmöbel-Set aus Teakholz entschieden. Gerade die gräuliche Verfärbung gefällt uns sehr.”
Bei der Dekoration setzt Nadja ebenso auf natürliche Materialien wie Holz oder Rattan und bastelt gelegentlich sogar einige Dekoartikel selbst.
Ein Spielparadies für Kinder
Von der Terrasse aus geht es über ein paar Stufen hoch in den hinteren Bereich des Gartens. Hier erstreckt sich eine riesengroße Gartenfläche mit allerlei Attraktionen für Groß und Klein. Genug Platz für Vincent, der sich hier richtig austoben kann. Das Highlight ist das neue Spielhaus mit Schaukel, Rutsche und Sandkasten für den Kleinen. Mit der Hanglage war das natürlich nicht ganz so einfach, wie Nadja erklärt: „Wir haben einen Bausatz bestellt, der in Einzelteilen nach Hause geschickt wurde. Jedoch mussten wir es noch auf unser Hanggrundstück anpassen, da solche Spielhäuser natürlich nicht für Schrägen konzipiert sind. Zum Glück ist mein Partner ein guter Handwerker, der Spaß an solchen Dingen hat. Auch Vincent hat große Freude daran, seinem Papa beim Werkeln mitzuhelfen.”


Auszeit im Garten
Nadja ist in der Versicherungsbranche tätig. Seit der Rückkehr aus der Elternzeit in Teilzeit. Ihre freie Zeit verbringt sie dann überwiegend im Garten, denn der Garten ist für sie Ausgleich und Hobby zugleich. „Meine Lieblingsecke ist bei unserem großen Baum. Dort steht ein kleines Tipi für Vincent und an dem Baum hängt ein Hängesessel. Vom Hängesessel aus hat man eine tolle Sicht, da sich der Sessel in alle Richtungen dreht und ich Vincent dann auch immer im Blick habe. Ich finde es sehr entspannend dort zu liegen.”

Zukunftspläne
Auch nach 6 Jahren ist die Gartenplanung noch nicht komplett abgeschlossen. Ein Projekt schwebt der Familie noch vor: „Im letzten Jahr mussten wir oben auf dem Grundstück zwei große Tannen beseitigen. Dort ist nun eine kleine Baustelle, die noch begradigt werden muss. Das wäre der perfekte Platz für ein Gewächshaus. Nicht so ein einfaches Kunstoff-Gewächshaus, wir hätten da gerne etwas richtig Schickes.” Ein tolles Projekt, bei dem Thorsten und Vincent wieder schön zusammen arbeiten können.
